Aussiedlerhöfe, Familie Hofmann, Röthelweiler 2
So 11 – 18 Uhr
Speisen & Getränke:
Hausmacher Bratwurst mit Sauerkraut, Getränke
Einmachen – Einkochen – Einfrieren - und dabei die Ernte des eigenen Gartens verwerten und den ganzen Winter über genießen.
Dazu gehört auch das „Einhobeln von Kraut“ - die Herstellung von Sauerkraut mit einem alten Gärtopf, wie er noch in vielen Häusern zu finden ist.
Auf dem Aussiedlerhof der Familie Hofmann wird gezeigt, wie man Weißkraut selbst zu Sauerkraut macht.
Imkerei Elmar Frank, Bienenstand bei der Kirche St. Martinus
So 11 – 18 Uhr
Elmar Frank widmet sich seit seinem 16. Lebensjahr der Imkerei und informiert direkt vor Ort über das Leben der Bienen. Er zeigt Filme, sein Schaubienenvolk und arbeitet an diesem offenen
Bienenvolk.
Eine Honigprobe mit den wichtigsten drei Honigsorten darf dabei nicht fehlen und wer mehr möchte, kann gerne einen Vorrat an Honig, Bärenfang (Honiglikör) oder Blütenpollen erwerben und mit nach
Hause nehmen
Monika Ana Christ
Atelier für Alles, Kirchbergweg 15
Samstag 11 - 18 Uhr
Sonntag 11 - 18 Uhr
In dem ca. 300 Jahre alten, liebevoll restaurierten Künstlerhaus präsentieren auch dieses Jahr wieder verschiedene Künstler ihre Werke:
Monika Kretz – Eitemperabilder
Cornelia Sieg: Märchenseifen
Monika Ana Christ
Hohenloher Impressionen, Schmuck und Metallskulpturen
Monika Ana Christ
Atelier für Alles, Kirchbergweg 15
Samstag 11 - 18 Uhr
Sonntag 11 - 18 Uhr
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit aus altem Silberschmuck einen Anhänger durch Schmelzen und Überschweißen zu gestalten.
Bitte mitbringen: alten Silberschmuck (925 gestempelt) und Brille falls benötigt.
Es steht nur eine begrenzte Anzahl an Arbeitsplätzen zur Verfügung, bitte haben Sie Verständnis, dass nur ein Schmuckstück gearbeitet werden kann und evtl. nicht jeder die Möglichkeit bekommt tätig zu werden.
Schlehengarten, am oberen Ende des Eselspfades, Ailringen (ist ab der Kirche St. Martinus ausgeschildert).
Jederzeit zu besichtigen
Die Natur einmal anders erleben:
Treten Sie ein in eine Welt voller „Ein- und Ausblicke“, Überraschungen und verstecken Details.
Stuckateurbetrieb Frank
Wachbacher Weg 7
So 11 – 17 Uhr
Gaumenschmaus der Ailringer Jäger: Spezialitäten aus dem heimischen Wald. Das schmeckt! Kalte Getränke
Ausstellung alter Handwerkstechniken zur Wandgestaltung.
Noch vor ca. 50 Jahren wurden die Stuben, Küchen und Wohnräume mit der Struktur- Walztechnik bzw. verschieden Schablonen gestaltet. Um Abwechslung an die Wände zu bekommen, wurden mit Hilfe von Strukturwalzen und Schablonen, Muster wie Bilder, Märchenszenen oder Bordüren auf die weiße Wand aufgebracht.
Bernhard Haag zeigt wie aus Stroh und Lehm Gefache hergestellt werden, die mit Kalkmörtel und -farbe verputzt und gestaltet werden können.
Für Kinder: Straßenmalkreide selber machen
Schützenverein Ailringen
Rathaus, Marienstr. 9
Sa 14 – 17 Uhr
So 14 – 17 Uhr
Der Ailringer Schützenverein hat gebacken!
Genießen Sie in dem denkmalgeschützten, über vier Jahrhunderte alten Fachwerkgebäude frischen Kaffee und Kuchen sowie Kaltgetränke..
P. Baumann
Rathaus, Marienstr. 9
So 11 – 18 Uhr
Das Flechten von Körben aus dünnen Holzzweigen ist eines der ältesten handwerklichen Tätigkeiten der Menschen.
Paul Baumann und Marlies Leibach stellen das alte Handwerk vor und zeigen, wie früher und heute aus ungeschälten Weidenzweigen unterschiedliche Körbe geflochten werden.
Andreas Hillenbrand
Jagsttalstraße 14
Sa 14 – 18 Uhr
So 10 – 18 Uhr
Die Produktion kleiner Heu- und Strohballen wird am Beispiel einer funktionstüchtigen Miniballenpresse erklärt. Die Presse wird allein von der Handkraft einer Person betrieben. Die Miniballen eignen sich zum Einstreuen und Füttern von Kleintieren, aber auch für Dekorationszwecke sind sie bestens geeignet. Außerdem gibt es noch eine Ausstellung von Ministrohpuppen. Es werden zwei verschiedene Pressen präsentiert, die von Andreas Hillenbrand ausgestellt und vorgeführt werden. Bei den Pressen handelt es sich um eine Quader- und eine Rundballenpresse. Außerdem gibt es noch eine Spielecke für Kinder mit den hergestellten Produkten und kleinen landwirtschaftlichen Spielzeugen. Kinderangebot
Mosterei Frank
Schafgasse 7
Sa 13 – 18 Uhr
So 10 – 18 Uhr
Speisen & Getränke
Kalte Ripple und Wurstsalat mit echtem Bauernbrot sowie frischgepressten Apfelsaft und andere Getränke.
Seit 1984 betreibt Reiner Frank seine Mosterei, in der er vorwiegend Birnen und Äpfel von heimischen Streuobstwiesen zu Most verarbeitet. Neben Obstler aus Äpfeln und Birnen werden auch Kirschen, Mirabellen, Quitten und Zwetschgen zu Schnaps gebrannt. Seine besondere Spezialität sind Kräuterbrand und Bierlikör. Beim Schaubrennen ist die Schnapsbrennerei in Betrieb und auf Wunsch gibt es eine Schnapsprobe.